-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die
klügere
Medizin. -
von Wolfgang Endres
-
-
-
-
-
-
-


Mangel im Körper: Mikronährstoffanalyse
Die klügere Medizin von Wolfgang Endres hat schon vielen Menschen geholfen: Der Experte in orthomolekularer Medizin und Nährstoffspezialist nutzt die Mikronährstoffanalyse zur Identifizierung von Nährstoffmängeln im Körper. Die Analyse gibt Aufschluss darüber, Mängel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Wolfgang Endres: „Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass jede Zelle in deinem Körper diese Mikronährstoffe braucht, um optimal zu funktionieren. Durch eine gezielte Analyse kannst du sicherstellen, dass dein Körper alles hat, was er braucht. Viele gesundheitliche Beschwerden sind auf Mikronährstoffmängel zurückzuführen.“


Was ist ein Nährstoffmangel?
Ein Nährstoffmangel tritt auf, wenn dein Körper nicht die benötigten Mengen an bestimmten Nährstoffen erhält. Dies kann aufgrund einer schlechten Ernährung, einem nicht optimalen Lebensstil oder einem Mangel an Sonnenlicht auftreten. Nährstoffe sind essentiell für viele Körperfunktionen, einschließlich Wachstum, Reparatur und Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustands. Ein Mangel kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, wie Müdigkeit, Schwäche, brüchige Nägel und Haare, und in schweren Fällen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen.
Es ist wichtig, den Mikronährstoffstatus regelmäßig überprüfen zu lassen. Eine Mikronährstoffanalyse des Blutes durch deinen Hausarzt liefert wichtige Informationen über deinen Gesundheitszustand. Dabei werden Spurenelemente, Vitamine und Mineralien in deinem Blut gemessen. Diese Nährstoffe sind essentiell für zahlreiche Körperfunktionen, von der Energieproduktion bis hin zur Immunabwehr. Wolfgang Endres: „Die Analyse erfolgt durch eine Blutabnahme deines Hausarztes, die Ergebnisse sind schnell verfügbar. Anhang der Ergebnisse können wir sicherstellen, ob du alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge zu dir nimmst.“


Schulmedizin und orthomolekulare Medizin
Wolfgang Endres arbeitet mit Ärzten, beispielsweise mit Professor Dr. Werner O. Richter zusammen. „Mir ist es wichtig, dass wir gemeinsam, Schulmedizin und meine Disziplin, im Sinne des Patienten zusammenarbeiten. Die Unterschiede ergeben sich oft in der Beurteilung von Blutbildern: Standardisierte Werte sind selten für jeden Einzelnen die optimalen Werte.“ Während die Schulmedizin sich vor allem auf die Bekämpfung von Symptomen konzentriert, zielt die orthomolekulare Medizin darauf ab, das Gleichgewicht von Vitaminen und Mineralien im Körper zu optimieren. Bei der orthomolekularen Medizin wird der Fokus auf die Vorbeugung von Krankheiten gelegt, während die Schulmedizin in der Regel erst dann eingreift, wenn bereits eine Krankheit ausgebrochen ist.


Orthomolekulare Medizin: Faszinierende Disziplin
Orthomolekulare Medizin ist eine faszinierende Disziplin, die sich auf die Optimierung der Körpergesundheit durch die Anpassung der Nährstoffzufuhr konzentriert. Bei dieser Methode wird die persönliche biochemische Einzigartigkeit jedes Einzelnen berücksichtigt, um ein Gleichgewicht zu schaffen und Krankheiten vorzubeugen. Mithilfe von Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren wird dabei das Wohlbefinden gefördert. Du fragst dich: Wie funktioniert das genau?
Wolfgang Endres: „Es ist wichtig zu verstehen, dass unser Körper bestimmte Nährstoffe benötigt, um optimal zu funktionieren. Fehlen diese, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Die orthomolekulare Medizin strebt an, diese Lücken zu füllen und den Körper in einen optimalen Zustand zu bringen. Dabei wird die Ernährung individuell an die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst. Mit dem richtigen Verständnis und einer gut geplanten Umsetzung, kann die orthomolekulare Medizin einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Wie wichtig Vitamine sind, zeigt sich nachfolgend, wenn ein Mangel vorliegt.


Vitamin D Mangel: Symptome
Ein Mangel an Vitamin D kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist wichtig, genügend Sonnenlicht zu bekommen, da unser Körper Vitamin D durch Sonnenlicht produziert. Wenn du nicht genügend Sonnenlicht bekommst, kannst du auch Vitamin D aus bestimmten Lebensmitteln wie fettem Fisch und angereicherten Lebensmitteln beziehen. Symptome eines Vitamin D-Mangels können Muskelschwäche, Müdigkeit und depressive Stimmungen sein. Ein schwerwiegender Mangel kann sogar zu Knochenschwund führen. Daher ist es wichtig, auf einen ausreichenden Vitamin D-Spiegel zu achten und bei Verdacht auf einen Mangel einen Arzt aufzusuchen.


Vitamin C Mangel: Symptome
Vitamin C-Mangel? Du könntest dich ständig müde und schlapp fühlen oder häufiger an Infektionen erkranken. Du könntest auch unter Zahnfleischbluten, Muskelschwäche oder Gelenkschmerzen leiden. Es ist wichtig, genügend Vitamin C durch die Nahrung aufzunehmen, um solche Probleme zu vermeiden. Gute Quellen für Vitamin C sind unter anderem Zitrusfrüchte, Paprika, Erdbeeren und Brokkoli.


B12 Mangel: Symptome
Ein B12-Mangel kann verschiedene unangenehme Symptome verursachen. Du könntest Schwierigkeiten beim Denken und Konzentrieren haben, oder sogar neurologische Probleme entwickeln. Es ist wichtig, dass du dich an eine ausgewogene Ernährung hältst, um sicherzustellen, dass du genug dieses wichtigen Vitamins bekommst. Besonders in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten ist B12 enthalten. Wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst, könnten B12-angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein.